Gäste der Auftaktveranstaltung des UmBauLabors in Gelsenkirchen am 14.3.2024 betrachten die Präsentation der studentischen Arbeiten der Hochschule Bochum zum Gebäude.
Gäste der Auftaktveranstaltung des UmBauLabors in Gelsenkirchen am 14.3.2024 betrachten die Präsentation der studentischen Arbeiten der Hochschule Bochum zum Gebäude. Foto: Sebastian Becker

„Darf ich noch ein bisschen bleiben?“

Offiziell eröffnet: Baukultur NRW übersetzt mit seinem UmBauLabor die wichtige Frage um den Bestand in die Praxis – in einem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus.

Über 100 Jahre Leben – was bedeutet das für ein Gebäude? Wie viel Wert steckt in einem Haus, das auf solch eine lange Wohngeschichte zurückblickt? Über diese Fragen wurde bei der Eröffnung des UmBauLabors am Donnerstag, 14. März, in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf diskutiert. Bis Ende 2026 erprobt Baukultur NRW dort mit Akteur*innen aus Forschung, Praxis und Interessierten nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen – in einem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus im Maßstab 1:1.

„Wie viel Wert steckt in diesem Haus?“

Diskussion zur Frage „Ist (Um)Baukultur eine gesellschaftliche Aufgabe?“ in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen. Foto: Sebastian Becker
Diskussion zur Frage „Ist (Um)Baukultur eine gesellschaftliche Aufgabe?“ in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen. Foto: Sebastian Becker
Rund 150 Gäste nutzten die Auftaktveranstaltung, um das Projekt kennenzulernen und sich über nachhaltiges Umbauen auszutauschen. Drei Gesprächsrunden in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Ückendorf luden dazu ein, den Wert eines Gebäudes aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Mit dabei waren unter anderem Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Stephan Mayer vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm von Baukultur Nordrhein-Westfalen, Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, Lisa Huesmann, Werk & Raum Gelsenkirchen-Ückendorf e. V. sowie Frank Jansen, VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.

Ort zum Experimentieren am Bestand

Die Diskussion über den Wert eines Hauses ging weit über die Themen Schönheit, Materialität und Bausubstanz hinaus. Prof. Achim Pfeiffer von der Hochschule Bochum, der mit seinen Studierenden im Wintersemester 2023/2024 das Gebäude in der Bergmannstraße untersucht hat, betonte zum Auftakt, dass vor allem der Kontext der Stadt Gelsenkirchen eine entscheidende Rolle in der Auseinandersetzung über Umbaukultur spielt. In Gelsenkirchen laste ein anderer Druck auf den Bestand als in anderen Städten. Für ihn ist das UmBauLabor als Ort zum Experimentieren am Bestand daher ein besonders spannendes Lehrprojekt. Dies bestätigte auch Dr. Franziska Struck von der Fachhochschule Münster, die mit ihren Studierenden im Sommersemester 2024 an den Analysen von Achim Pfeiffer ansetzt und unter anderem untersucht, wie viel CO2 in den Materialien steckt.

Projektleiterin Lillith Kreiß im Gespräch mit Moderator Jörg Biesler beim Auftakt in der Heilig-Kreuz-Kirche. Foto: Sebastian Becker
Projektleiterin Lillith Kreiß im Gespräch mit Moderator Jörg Biesler beim Auftakt in der Heilig-Kreuz-Kirche. Foto: Sebastian Becker

Dass das UmBauLabor weit mehr ist als ein Ort für Experimente, betonte Lillith Kreiß. Die Projektleiterin des UmBauLabors von Baukultur NRW möchte einen Raum schaffen, um mit der Nachbarschaft und der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen und Perspektiven auf Gebautes zu verändern. Wie wichtig dies ist, sagte auch Moderator Jörg Biesler: „Der Wert eines Hauses besteht im Wesentlichen darin, dass man überhaupt über den Wert nachdenkt.“ Prof. Renée Tribble von der TU Dortmund ging mit ihren Studierenden bereits den Dialog im Quartier ein. Gemeinsam untersuchten sie die nachbarschaftlichen und räumlichen Strukturen in Ückendorf. Ihrer Meinung nach bietet das UmBauLabor als Anlaufpunkt im Quartier eine einmalige Gelegenheit, um den Wert eines Hauses wahrzunehmen und daraus weitere Themen zu entwickeln.

Besichtigen die ehemaligen Wohnräume des Gebäudes an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen: Gäste der Auftaktveranstaltung des UmBauLabors von Baukultur NRW. Foto: Sebastian Becker
Besichtigen die ehemaligen Wohnräume des Gebäudes an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen: Gäste der Auftaktveranstaltung des UmBauLabors von Baukultur NRW. Foto: Sebastian Becker

Führungen durch das Gebäude und das Quartier

Erste Ergebnisse aus dem UmBauLabor gab es bei Führungen durch das Gebäude und das Quartier zu sehen, die viele Interessierte während der Auftaktveranstaltung nutzten, um das Projekt kennenzulernen. Im Erdgeschoss des UmBauLabors präsentierten die Studierenden der TU Dortmund ihre Ideen für Ückendorf. Sie reichen von spielerischen Apps über Machbarkeitsstudien von Begrünungsflächen bis hin zu Entwürfen für potenzielle Begegnungsorte für Kinder. Im Obergeschoss zeigten die Studierenden der Hochschule Bochum ihre Fundstücke aus dem Gebäude. Dazu gehören unter anderem Ziegelsteine, Metallgewebe und Bimsstein. Darüber hinaus gab es im Hof und in der Zentrale des UmBauLabors die Möglichkeit, sich auszutauschen – wo viele Gäste bei frühlingshaftem Sonnenschein noch länger im Gespräch verweilten. Passend erscheint zu diesem Tag somit auch der Titel eines Entwurfs von der Hochschule Bochum: „Darf ich noch ein bisschen bleiben?“

Diskutieren über die Frage „Was bedeutet das Umbauen für die Stadtentwicklung?“: Karin Welge (Oberbürgermeisterin Stadt Gelsenkirchen), Daniel Sieveke (Staatssekretär MHKB NRW), Stephan Mayer (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen). Foto: Sebastian Becker
Diskutieren über die Frage „Was bedeutet das Umbauen für die Stadtentwicklung?“: Karin Welge (Oberbürgermeisterin Stadt Gelsenkirchen), Daniel Sieveke (Staatssekretär MHKB NRW), Stephan Mayer (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen). Foto: Sebastian Becker
Auftakt UmBauLabor in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen-Ückendorf am 14. März 2024. Foto: Sebastian Becker
Auftakt UmBauLabor in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen-Ückendorf am 14. März 2024. Foto: Sebastian Becker
Diskussion zur Frage „Wie viel Wert steckt in diesem Haus?“ in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen. Foto: Sebastian Becker
Diskussion zur Frage „Wie viel Wert steckt in diesem Haus?“ in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen. Foto: Sebastian Becker
Blick in die Publikationen von Baukultur NRW beim Auftakt des UmBauLabors am 14. März 2024. Foto: Sebastian Becker
Blick in die Publikationen von Baukultur NRW beim Auftakt des UmBauLabors am 14. März 2024. Foto: Sebastian Becker
Verantwortlich für das UmBauLabor: Projektleiterin Lillith Kreiß (links) und Projektmanagerin Santana Gumowski. Foto: Sebastian Becker
Verantwortlich für das UmBauLabor: Projektleiterin Lillith Kreiß (links) und Projektmanagerin Santana Gumowski. Foto: Sebastian Becker
 

Weitere Informationen

Die Arbeiten der Studierenden sind bis zum 25. April 2024 im UmBauLabor zu sehen, Besichtigungen der Ausstellung und des Gebäudes sind am 21. März von 16 bis 17.30 Uhr, vom 28. März bis zum 25. April immer donnerstags von 16 bis 19.30 Uhr sowie nach Absprache möglich.

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Lillith Kreiß

Lillith Kreiß
Projekt- und Themenleitung UmBauLabor

T 0209 402 441-22
Santana Gumowski

Santana Gumowski
Projektmanagerin UmBauLabor

T 0209 402 441-27
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.